Die Grafiken zeigen die Zahl der EU-weiten öffentlichen Ausschreibungen in der IT und in angrenzenden Gebieten.
11.11.2024
Den richtigen Preis für ein Angebot zu finden, ist der Schlüssel zum Erfolg. Um hier den richtigen Wert und das perfekte Gleichgewicht zwischen Gewinnspanne, Wettbewerbssituation und Attraktivität eines Projekts zu finden, müssen Anbieter gut informiert sein über gängige Preisstrategien und ihre Beziehung zu Ausschreibungstypen und Vergabetypen sowie die vorherrschenden Marktpreise. Damit und den Informationen, die euch IT tenders bietet, habt ihr immense Vorteile gegenüber dem Wettbewerb und beste Chancen, viele Ausschreibungen zu gewinnen.
→ weiterlesen
06.10.2024
Seid ihr es leid, Zeit und Aufwand in Ausschreibungsbewerbungen zu stecken, ohne Erfolge zu sehen? IT tenders hilft dabei, euch vom Rest der Anbieter abzuheben, indem euch Matches zwischen euren Skills und den Anforderungen der Bedarfsträger gezeigt werden. Mit unseren Analysen erhaltet ihr wertvolle Einblicke in Vergabeprozesse und könnt kompetitive Preisstrategien entwickeln, um euren Skills angemessen am Markt zu positionieren.
Hört auf, stundenlang durch Ausschreibungen zu blättern! Lasst IT tenders eure Ausschreibungssuche automatisieren. Wir matchen euer einzigartiges Skillprofil mit den passenden Projekten aus ganz Europa – und das schneller als je zuvor.
Auf dem Ausschreibungsmarkt dominieren größere Unternehmen – durch eine Vielzahl an Ressourcen und ein breites Skillset – doch kleinere Unternehmen können durch ihre Expertise an Ihnen vorbeiziehen. Wir zeigen euch, wie ihr durch Matching an passende Aufträge für euer spezialisiertes Skillset kommt und mit eurer Expertise glänzen könnt.
02.10.2024
IT tenders bietet kleineren Spezialisten die Möglichkeit auch mit großen Generalisten zu konkurrieren. Wir zeigen euch als Spezialisten genau die Projekte, bei welchen ihr aufgrund eines perfekten Match auch gegen große Unternehmen gewinnen könnt.
28.04.2024
Wir werden oft gefragt: „Sind öffentliche Ausschreibungen überhaupt interessant für uns? Wir geben hier einmal eine relativ allgemeine Antwort auf diese Frage und zeigen, für welche Unternehmen öffentliche Ausschreibungen besonders interessant sind.
24.08.2021
Im IT-Bereich entwickeln sich Anforderungen und Skills ständig weiter. Ein Knowledge-Graph, der diese Skills beinhaltet, muss also laufend aktualisiert werden. Daher entwickeln wir in einem Projekt, das in Q4/2021 startet, einen selbstlernenden Knowledge-Graph, der sich bisher unbekannte Skills automatisch beibringt. So wird es zukünftig keine Skills geben, die wir nicht kennen!
01.07.2021
Die größten Fehler in Projekten werden meist ganz am Anfang gemacht. Hier stellen sich auch die größten Herausforderungen:
Es ist ähnlich wie bei einem Hausbau: Man hat ein Bild vor Augen, aber wie dieses realisieren? Im Baubereich hilft hier der Architekt.
Im IT-Bereich ist ein Gespräch oft der beste Weg Klarheit zu schaffen. Hier könnt ihr lesen, wie ihr die richtigen Gesprächspartner findet…
12.05.2021
Wie schreibt man ein Angebot, mit dem man gute Chancen hat, eine Ausschreibung zu gewinnen? Unser Partner Patrick Hofstadt erklärt, worauf man besonders achten muss.
12.02.2021
Know-how ist der Erfolgsfaktor für die Digitalisierung. Gleichzeitig ist Know-how ein sehr knappes Gut. Dass die Digitalisierung in Deutschland in Teilen "hängt" liegt sicher nicht zuletzt daran, dass die richtigen Profis nicht dort eingesetzt werden, wo sie eigentlich den größten Wertbeitrag leisten könnten. Lesen Sie hier, wie Sie vor diesem Hintergrund die richtigen Experten für Ihr Unternehmen finden können.
10.11.2020
Der Markt ist in Zeiten von Corona auch für erfolgsverwöhnte IT-Dienstleister nicht einfach. Hier findet ihr Tipps, wie ihr unbeschadet durch die Krise kommt.
Im öffentlichen Bereich wird momentan viel in die IT investiert. Ist damit auch für KMU Potential verbunden, das gehoben werden kann oder sind öffentliche Ausschreibungen eher etwas für Großunternehmen?
01.10.2020
Dynamische Beschaffungssysteme sind innovative Vergabe-Instrumente, die den bürokratischen Aufwand reduzieren helfen und doch - wie der Name schon sagt - dynamisch und relativ flexibel sind. Auch wenn sie bislang noch relativ selten genutzt werden, bieten sie IT Dienstleistern doch interessante Chancen. David Jahnke erklärt in seinem Gastbeitrag, was sich dahinter verbirgt.