Wer bietet auf IT tenders Leistungen an?

Auf IT tenders findet ihr mehr als 20 000 Dienstleister

  • IT-Dienstleister (Software-Entwickler, IT-Architekten, System-Spezialisten,…)
  • Berater
  • Marketing-Spezialisten
  • Designer

… und die Zahl der Anbieter wächst stetig. Innovative KMU, aber auch große Dienstleister sind auf IT tenders vertreten.

Die Grafik zeigt, welcher Bereich zurzeit wie stark auf unserer Plattform vertreten ist.

Kompetenzbereiche auf IT tenders

Wie funktioniert IT tenders?

Ausschreibungen sind aufwändig? Nicht auf IT tenders! Ein paar Felder ausfüllen, Lastenheft hochladen und entspannt zurücklehnen.

Wenn ihr noch kein Lastenheft habt, oder euch zunächst über die Möglichkeiten der Digitalisierung in eurem Unternehmen informieren wollt, dann könnt ihr auch einen Request for Information (RfI) erstellen und so die Leistungen und Lösungen der Anbieter herausfinden.

IT tenders unterstützt die Prozessschritte von der Leistungsbeschreibung, über die Erstellung einer Longlist ("Matching") und die Angebotsprüfung bis zum Vertragsabschluss.

Unterstützte Prozesse auf IT tenders

Ausschreibung erstellen

Wenn ihr bereits ein Lastenheft für die benötigten Leistungen erstellt habt, dauert das Anlegen einer Ausschreibung auf IT tenders nur wenige Minuten. Die erforderlichen Kompetenzen entnimmt unsere KI automatisch dem Lastenheft.

Wenn euch noch ein Lastenheft fehlt, unterstützen unsere Partner euch bei der Erstellung. Wenn ihr noch keine konkreten Anforderungen formuliert habt, dann könnt ihr auch einen Request for Information (RFI) erstellen, und euch so über die Leistungen und Lösungen der Anbieter informieren.

Es werden nur noch wenige Informationen wie Laufzeit, Vertragstyp und Projektstart benötigt. Außerdem könnt ihr festlegen wie viele Referenzen und Jahresumsätze ihr sehen wollt.

Nach der Extraktion des Kompetenzprofils werden euch die ermittelten Skills angezeigt und ihr könnt bei Bedarf nachbearbeiten.

Auf Basis des Kompetenzprofils wird automatisch ermittelt, wie viele Kandidaten für diese Ausschreibung in Frage kommen und wie hoch der voraussichtliche Rücklauf ist. Daraus wird der Preis pro Rückläufer errechnet.

 

Dieser ist nach oben limitiert, so dass Ausschreibungen auf IT tenders kein Risiko sind: Falls es nur wenige oder - in Ausnahmefällen - keine Rückläufer geben sollte, bezahlt ihr weniger bzw. gar nichts. Als Rückläufer gelten solche Dienstleister, die ein Angebot auf eure Ausschreibung abgegeben haben. 

Wenn ihr mit dem kalkulierten Preis pro Rückläufer einverstanden seid, könnt ihr die Ausschreibung aktivieren, euch zurücklehnen und warten bis die Angebote eintreffen.

 

Angebote bewerten

Mit Ausschreibungen auf IT tenders können vom Kleinstunternehmen bis zum großen Systemhaus mit mehreren hundert Mitarbeitern über 20 000 Anbieter erreicht werden.

Ausschreibungen werden nur an Anbieter adressiert, die aufgrund ihres Portfolios für die Auftragsausführung geeignet sind. Ihr könnt also davon ausgehen, dass ihr keine Angebote von Dienstleistern erhaltet, die für den Auftrag nicht in Frage kommen.

Die Ausschreibungslaufzeit beträgt i.d.R. ca. 2 Wochen um den Teilnehmern ausreichend Zeit für die Angebotserstellung zu gewähren, und somit genügend Rückläufer zu erhalten.

Nachdem die Angebote eingetroffen sind, habt ihr die Wahl. Um euch diese zu erleichtern, stellen wir die Informationen zu den Anbietern übersichtlich und graphisch aufbereitet dar.

Sobald ihr euch für einen Anbieter entschieden habt, könnt ihr diesen kontaktieren und gemeinsam die Modalitäten klären. An dem Vertrag ist IT tenders nicht beteiligt und es werden auch keine Provisionen fällig.

Screenshot Angebotsbewertung

Was ist das besondere an IT tenders?

IT tenders bietet eine automatisierte Longlist-Erstellung auf Basis eines riesigen Kandidaten-Pools mit Hilfe von KI.

Das bedeutet

  • Erstellen von Ausschreibungen mit minimalem Aufwand
  • Kosteneinsparungen durch Overhead-Reduzierung, da Spezialisten direkt angesprochen werden können
  • Bessere Qualität, denn Experten leisten ein Mehrfaches im Vergleich zu Generalisten, die sich erst in die Materie einarbeiten müssen
  • Agile Beschaffung. Know-how steht genau dann zur Verfügung, wenn es benötigt wird

Preise

Es gibt keine Vertragsbindung und keine laufenden Kosten. Stattdessen verrechnen wir nach einem einfachen pay per use-Modell.

Ihr bezahlt nur für Rückläufer auf eure Ausschreibung, d.h. Dienstleister, die auf eure Ausschreibung reagiert und euch ein Angebot unterbreitet haben. Wenn ihr euer Lastenheft hochgeladen habt, wird der Preis pro Rückläufer automatisch ermittelt. Sollte sich einmal kein passender Anbieter finden, bezahlt ihr nichts. Wenn es viele Anbieter gibt, die das liefern, was ihr benötigt, ist der Preis für einen Rückläufer niedriger, als wenn es nur wenige gibt.

Der Maximalpreis für die gesamte Ausschreibung ist begrenzt auf 100 EUR.

Ausprobieren und kostenlos registrieren